home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Tech Arsenal 1
/
Tech Arsenal (Arsenal Computer).ISO
/
tek-20
/
515disk3.zip
/
LANG515.ZIP
/
DEUTSCH.HLP
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-03-20
|
52KB
|
1,297 lines
###################################
# #
# GERMAN LANGUAGE #
# #
# FBB 5.14 #
# Translation: 08MAR92 #
# Volker DL3LK @ OZ7BOX #
###################################
@@ -1 ?
Sie haben nur diese Befehle zur Verfuegung :
H : Help - Diese kleine Hilfe.
KM : Kill Mine - Loeschen Ihrer bereits gelesenen Nachrichten.
LM : List Mine - Listen Ihrer Nachrichten.
O : Options - Optionen (Sprache, Pause, Zeilen pro Seite).
RM : Read Mine - Lesen Ihrer Nachrichten.
RN : Read New - Lesen Ihrer neuen, noch nicht gelesenen, Nachrichten.
S : Send - Senden von Nachrichten.
T : Talk - Rufen des Sysops.
B : Bye - Verabschiedung (Bye = Disconnect).
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 0 ?
*** Dieser Befehl ist hier nicht verfuegbar !!
C : Verbindungsstatistik.
D : Dokumentationen, Informationen.
N : Stationsregister.
Q : QTH Locator.
T : Satellitenverfolgung.
F : Zurueck zur Mailbox.
B : Verabschiedung.
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 0 C
VERBINDUNGSSTATISTIK
--------------------
Statistische Informationen ueber dieses System.
Logbuchauszug.
@@ 0 D
DOKUMENTATIONEN
---------------
In dieser Rubrik finden Sie Informationen oder Dokumentationen
verschiedener Benutzer. Die Rubrik ist fuer alle offen, und Ihre Beitraege,
Dokumentationen und Programme, die Sie einspielen, sind willkommen.
Der Befehl besteht nur aus einer Zahl entsprechend dem jeweiligen Menue.
Es werden maximal drei Ziffern verwendet, was maximal 1000 Titel
(000 bis 999) erlaubt.
Sie koennen die Ziffern verketten.
Auf diese Weise werden lange Menues vermieden.
@@ 0 N
STATIONSREGISTER
----------------
Hier finden Sie Angaben ueber andere Amateurfunkstellen, z.B.
Name, Adresse, Telefonnummer, Stationsbeschreibung, u.s.w.
Sie koennen auch Ihre aktuellen Daten fuer andere hinterlegen.
@@ 0 Q
QTH LOCATOR
-----------
Der QTH-Locator besteht aus zwei Buchstaben, zwei Ziffern und nochmals
zwei Buchstaben. Er gibt die geographische Position einer Station an.
Sie koennen sowohl den QTH-Locator aus den geogr. Koordinaten berechnen
als auch umgekehrt, Entfernung und Antennenrichtung berechnen, oder Ihre
Contestauswertung durchfuehren (Addition der Entfernungen).
@@ 0 T
SATELLITENVERFOLGUNG
--------------------
Bahnberechnungen, Umlaufparameter und charakteristische Eigenschaften
von Amateurfunksatelliten.
@@ 2 ?
*** Dieser Befehl ist hier nicht verfuegbar !!
C : Addition der Entfernungen zu verschiedenen QTH-Locatoren (Contestausw.).
D : Entfernungs- und Richtungsbestimmung zwischen zwei QTH-Locatoren.
L : Umrechnung von geogr. Laenge und Breite in den QTH-Locator.
Q : Umrechnung von QTH-Locator in geogr. Laenge und Breite.
F : Zurueck zum Hauptmenue.
B : Verabschiedung.
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 2 Q
Befehl "Q" : Umrechnung eines QTH-Locators in geogr. Laenge und Breite.
Die Laenge und Breite werden in Grad und Bogenminuten, oder
gradianer angegeben.
@@ 2 L
Befehl "L" : Umrechnung von geogr. Koordinaten in den QTH-Locator. Laenge
und Breite koennen in Grad oder Neugrad angegeben werden.
Das Korrekte Format ist :
Grad : 120:45:00:(Himmelsrichtung)
Gradianen : 1.5 (Himmelsrichtung)
Als Himmelsrichtung muessen Sie (N)ord, (S)ued, (O)st oder (W)est eingeben.
@@ 2 D
Befehl "D" : Berechnung der Entfernung und Richtung zwischen zwei QTH-Locatoren.
Die Entfernung wird in km, die Richtung in Grad angegeben.
@@ 2 C
Befehl "C" : Addition der Entfernungen zu verschiedenen QTH-Locatoren. Nach
der Eingabe des Ausgangsstandortes koennen sie einen Ziel-QTH-
Locator eingeben. Die errechnete Entfernung kann mit den
nachfolgenden Entfernungsberechnungen summiert werden, sodass
Sie am Ende die Summe der Entfernungen erhalten.
@@ 2 F
Befehl "F" : Dieser Befehl bringt Sie zurueck zur Mailbox.
@@ 2 B
Befehl "B" : Verabschiedung vom System (Bye = Disconnect).
@@ 3 ?
*** Dieser Befehl ist hier nicht verfuegbar !!
Erlaubte Befehle sind :
G : Statistischer Ueberblick.
H : Stunden-Histogramm.
I : Rufzeichen-Histogramm.
J : Tages-Histogramm.
L : Liste der Verbindungen.
O : Prozentuale Benutzung von Mailbox und Server.
F : Zurueck zum Servermenue.
B : Verabschiedung (Bye = disconnect).
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 3 O
Befehl "O" : Prozentuale Inanspruchnahme der verschiedenen Dienste.
@@ 3 G
Befehl "G" : aktuelle Systemdaten:
- Anzahl der aktiven Nachrichten,
- Anzahl der Verbindungen,
- Durchschnittliche Dauer der Verbindungen,
- Durchschnittliche Anzahl der Verbindungen pro Tag,
- Spitzenzeiten.
@@ 3 L
Befehl "L" : Detailierte Liste der aktuellen Verbindungen (Logbuchauszug).
- Port (A, B, u.s.w.)
- Kanal Nummer
- Laufende Nummer eines jeweiligen Connect (Beginnt bei 1)
- Rufzeichen
- Datum
- Zeit (Beginn des Connects)
- Dauer des Connects in Minuten und Sekunden
Die Liste wird vom aktuellen Zeitpunkt aus Rueckwaerts erstellt.
@@ 3 H
Befehl "H" : Graphische Darstellung der Mailbox Benutzung fuer jede Stunde
H - Stunden-Diagramm
H (Rufzeichen) - Stunden-Diagramm fuer (Rufzeichen).
H D* - Stunden-Diagramm fuer alle D-Calls (DA-DZ)
Wildcards (*) erlaubt.
@@ 3 J
Befehl "J" : Graphische Darstellung der Mailbox Benutzung fuer diesen Tag
J - Tages-Diagramm
J (Rufzeichen) - Tages-Diagramm fuer (Rufzeichen)
J D* - Tages-Diagramm fuer alle D-Calls (DA-DZ)
Wildcards (*) erlaubt.
@@ 3 I
Befehl "I" : Alphabetisch geordnete Rufzeichenliste der Stationen
die diese Mailbox benutzt haben.
"I D*" : Alphabetish geordnete Liste aller D-Calls (DA-DZ).
Wildcards (*) erlaubt.
@@ 3 F
Befehl "F" : Dieser Befehl bringt Sie zurueck zum Server-Menue.
@@ 3 B
Befehl "B" : Verabschiedung vom System (Bye = disconnect).
@@ 4 ?
DOKUMENTATIONEN:
----------------
Um eine Dokumentation zu lesen braucht nur die Nummer des Files auf der
Liste, eingegeben zu werden. Neue Files werden mit dem NEWDOC-Server im
BBS-Mode hinzugefuegt. Weitere Hilfe dazu mit "H NEWDOC".
@@ 5 ?
*** Dieser Befehl ist hier nicht verfuegbar !!
Erlaubte Befehle sind :
I : Liste der mit dem System verbundenen Stationen.
N : Eingabe Ihres Namens, Adresse, QTH-Loc. und Telefonnummer.
R : Suche nach Informationen zu einem Rufzeichen.
F : Zurueck zum Server-Menue.
B : Verabschiedung.
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 5 N
Befehl "N" : Eingabe Ihres Namens und Ihrer Adresse. Falls fehlerhafte
Angaben bestehen, koennen Sie diese korrigieren. Die Eingabe
eines Leerschrittes (Space) oder eines Return (Wagenruecklauf)
veraendert die vorhandenen Informationen nicht. Falls die
vorhandenen Informationen korrekt sind, antworten Sie mit
N fuer Nein auf die Frage "Aendern ? (J/N)".
@@ 5 R
Befehl "R" : Suche nach Informationen zu einem Rufzeichen. Bei Eingabe
von R wird das System nach dem Call fragen. Sie koennen aber
auch direkt R (Rufzeichen) eingeben.
Bsp.: "R DL3LK" gibt alle Informationen ueber DL3LK aus.
@@ 5 I
Befehl "I" : Alphabetische Liste der mit dem System verbundenen Stationen.
@@ 5 F
Befehl "F" : Dieser Befehl bringt Sie zurueck zum Server-Menue.
@@ 5 B
Befehl "B" : Verabschiedung vom System (Bye = Disconnect).
@@ 6 ?
*** Dieser Befehl ist hier nicht verfuegbar !!
C : Charakteristische Daten von Amateurfunk-Satelliten.
P : Angabe von Umlaufparametern.
T : Satelliten-Bahnberechnungen.
F : Zurueck zum Server-Menue.
B : Verabschiedung.
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 6 T
Befehl "T" : Satelliten-Bahnberechnungen. Nachdem Sie den gewuenschten
Satelliten ausgewaehlt haben, geben Sie Tag und Uhrzeit des
Beginns der Berechnungen an. Falls Sie Ihren QTH-Locator in der
Rubrik Stationsregister bereits angegeben haben, wird dieser
verwendet, ansonsten wird der Standort der Mailbox benutzt.
Bei der Bahnberechnung koennen die Schrittweiten der Berechnungen
variabel sein. Die Ausgabe der Parameter beginnt bei einer
Elevation groesser als - 5 Grad (Der Satellit ist also entweder
ueber dem Horizont oder hoechstens 5 Grad darunter).
@@ 6 P
Befehl "P" : Angabe der Umlaufparameter des ausgewaehlten Satelliten.
Diese Parameter werden fuer die Bahnberechnungen verwendet.
@@ 6 C
Befehl "C" : Charakteristische Daten und Informationen ueber den
ausgewaehlten Satelliten.
@@ 6 F
Befehl "F" : Dieser Befehl bringt Sie zurueck zum Server-Menue.
@@ 6 B
Befehl "B" : Verabschiedung vom System (Bye = Disconnect).
@@ 9 ?
Hier alle verfuegbaren Kommandos im FBBDOS:
? und HELP >= Zeigt diesen Hilfetext.
O >= Optionen (Seiten, Basisnummer, Sprache, u.s.w.)
DIR >= Listet alle alle Files im aktuellen Directory.
MD MKDIR (NAME) >= Erstellen eines Directories.
RD RMDIR (NAME) >= Loeschen eines Directories. Das Dir. muss leer sein
und man darf sich nicht in selbigem befinden.
CD >= Um das Directory zu wechseln.
COPY (FILENAME) >= Copieren eines Files zu einem File mit anderem Namen,
oder um zwischen Directories zu Copieren.
DEL (FILENAME) >= Loeschen eines Files.
TYPE (FILENAME) >= Download eines ASCII-Files Seitenweise. Mit "OP"
schalten Sie die Pause nach einer Seite Ein / Aus.
Das File muss sich im aktuellen Verzeichnis befinden.
GET (FILENAME) >= Wie TYPE, jedoch nicht Seitenweise.
PUT (FILENAME) >= Upload eines ASCII-Files in das aktuelle Directory.
Ende = CTRL-Z.
YPUT und YGET >= Wie PUT und GET, jedoch im YAPP-Protokoll.
XPUT und XGET >= Wie YPUT und YGET, jedoch XMODEM-Protokoll.
Nur fuer Telefon-Modem.
EDIT (FILENAME) >= Kleiner Editor um Texte und ASCII-Files in der Mailbox
zu Editieren. Das geht !nur! bei Files die man !selber!
Uploadet hat. Mehr Infos mit "H EDIT".
LIST >= Wie DIR jedoch mit weiteren Info's (sofern Erstellt).
PRIV >= Zum speziellen Directory (Privat).
VIEW (FILENAME) >= Zeigt den Inhalt von .ZIP, .ARC, .LZH und .ARJ Files.
NEW >= Zeigt alle neuen Files seit dem letzten NEW Kommando.
F,EXIT,QUIT >= Eines von diesen um vom FBBDOS zum BBS-Mode zu gelangen.
B >= Verabschiedung vom System (Bye = Disconnect).
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 9 HELP
Befehl "HELP": Dieser Befehl zeigt alle verfuegbaren Kommandos von FBBDOS.
@@ 9 CD
Befehl "CD" : Wie im MS-DOS wechsel des Directorys.
Beispiel: "CD\TEST"
Mit CD \ geht man zurueck ins Haupt-Directory.
@@ 9 COPY
Befehl "COPY" : Wie im MS-DOS das Kommando um Dateien zu kopieren.
Beispiel: "COPY TOTO.TXT TEST.TXT"
@@ 9 DEL
Befehl "DEL" : Wie im MS-DOS das Kommando Dateien zu loeschen (Delete). Es
koennen nur Dateien geloescht werden die man selber erstellt
hat. Nur der Sysop kann andere Dateien loeschen.
Beispiel: "DEL TEXT.TXT"
@@ 9 DIR
Befehl "DIR" : Wie im MS-DOS werden alle Dateien des momentanen Pfades
angezeigt. Das Kommando kann ebenfalls mit einer Pfadangabe
und auch mit Wildcards (*) angewendet werden.
Beispiel: "DIR \TEST" oder "DIR *.SYS"
@@ 9 DOS
Der SYSOP kann ferngesteuert DOS-Programme starten. Er muss sich dafuer
im FBBDOS befinden und das Kommando aussenden: DOS [Programm] [Parameter].
Ergebnisse von diesem Programm gehen zurueck zum SYSOP. Wenn das Programm
gestartet ist koennen keine weiteren Eingaben getaetigt werden. Wenn etwas
mit der Aufgabe, die das Programm loesen soll, falsch laeuft wird die
Aufgabe nach 3 Minuten beendet und das BBS wird mit der Arbeit fort-
fahren wie bevor.
@@ 9 EDIT
Befehl "EDIT" : Zum Editieren von Textfiles in der Mailbox.
Hier alle verfuegbaren Kommandos:
? : Zeigt alle Editor-Kommandos
A : Addiert eine neue Zeile nach der aktuellen Zeile.
Der Text fuer die neue Zeile muss dem A nachfolgen.
Wenn mehr Kommandos dem Text folgen sollen muss der
Text mit "/" abgeschlossen werden. Sollte dieses Zeichen
"/" im Text benutzt werden so muss dem "/" ein "\"
voran gestellt werden. Sollte ein "\" im Text vorkommen
so muss das Zeichen "\" doppelt "\\" geschrieben werden.
Der Cursor wird danach am Anfang der neuen Zeile sein.
B : Sprung zum Anfang des Textes.
E : Sprung zum Ende des Textes.
F : Suche nach dem Vorkommen eines Zeichens oder Zeichenfolge.
Die Suche startet ab der aktuellen Zeile. Die zu suchende
Zeichenfolge muss mit "/" abgeschlossen werden. Die Zeile
mit der dort vorkommenden Zeichenfolge wird geloescht.
Siehe auch Hinweise beim Kommando "A".
I : Einfuegen einer neuen Zeile vor der aktuellen. Siehe auch
Hinweise beim "A" - Kommando.
K : Loeschen von Zeilen. Die Zahl vor dem Buchstaben "K" gibt an
wieviele Zeilen ab der aktuellen Zeile geloescht werden sollen.
Ohne Angabe einer Zahl wird eine Zeile geloescht.
Beispiel: "3K"
L : Das Springen zu einer anderen Zeile. Durch Angabe einer
positiven Zahl (Richtung Textende) oder negativen Zahl
(Richtung Textanfang) wird um diesen Betrag vorwaerts
oder rueckwaerts gesprungen. Beispiel: 5L -10L
N : Zeilennummerierung Ein/Aus.
P : Anzeigen von Zeilen ab der aktuellen Zeile. Beispiel: 8P
Ab der aktuellen Zeile werden nun die naechsten 8 Zeilen
angezeigt.
R : Suchen und Ersetzen von Zeichen oder Zeichenfolgen. Bei dem
Beispiel: RALL/ALLE wird ab der aktuellen Zeile bis zum Ende
ALL durch ALLE ersetzt.
S : Textfile Sichern.
Q : Beenden des EDIT-Modes ohne Sichern.
Beispiele :
"EDIT)B5L1OP" : Setzt den Cursor zum Anfang des Textes. Springt dann 5 Zeilen
herrunter und zeigt von dort an die naechsten 10 Zeilen.
"EDIT)B4L6K-2L1OP" : Setzt den Cursor zum Anfang des Textes. Springt dann
4 Zeilen herrunter. Loescht dann 6 Zeilen, springt dann wieder
2 Teilen herrauf um dann ab der aktuellen Zeile die naechsten
10 Zeilen anzuzeigen.
"EDIT)BFHallo/K-2L5P" : Setzt den Cursor zum Anfang des Textes. Sucht dann
nach der Zeichenfolge "Hallo", loescht dann die Zeile wo "Hallo"
gefunden wurde, springt dann 2 Zeilen herrauf und zeigt dann
ab der aktuellen Zeile die naechsten 5 Zeilen an.
"EDIT)BFHallo/IGuten Tag von DL3LK aus List \/ Sylt/-1L3P" : Setzt den Cursor
zum Anfang des Textes. Sucht dann nach der Zeichenfolge "Hallo"
und loescht die Zeile in der "Hallo" vorkommt. Fuegt dann eine
Zeile mit dem Text "Guten Tag von DL3LK aus List / Sylt" ein.
Die neue Zeile beinhaltet ein "/" deswegen muss mit einem "\"
davor dieses Zeichen als Textsymbol kenntlich gemacht werden.
Der Cursor springt dann 2 Zeilen zurueck und dann werden ab
der aktuellen Zeile die naechsten 3 Zeilen angezeigt.
"EDIT)SQ" : Text Sichern und EDIT - Mode verlassen.
@@ 9 EXIT|QUIT|F|B
Befehle "EXIT", "QUIT", "F" : Verlassen von FBBDOS und zurueck zur Mailbox.
"B" : Verabschiedung vom System (Bye = Disconnect).
@@ 9 GET
Befehl "GET" : Download eines ASCII-Files von der Mailbox.
Beispiel: "GET NORSK.MAN".
@@ 9 LIST
Befehl "LIST" : Listet alle ASCII-Files (Wie YI fuer YAPP-Files) mit Namen
und Beschreibungen.
@@ 9 MD|MKDIR
Befehl "MD" und "MKDIR" : Wie im DOS Erstellung eines neuen Directories.
Beispiel: "MD TEST"
@@ 9 NEW
Befehl "NEW" : Listet alle neuen Files in allen vorhandenen Directories
die nach dem letzten NEW Kommando eingegangen sind.
@@ 9 O|OP|OL|OR|ON
Befehl "O" : Gestattet Zugriff auf Ihre persoenlichen Optionen:
- Mit "OP" schalten Sie die Pause nach einer Seite Ein / Aus.
- Mit "OP" (Anzahl) geben Sie die Anzahl Zeilen pro Seite an.
- Mit "OL" bekommen Sie eine Liste der verfuegbaren Sprachen.
- Mit "OL" (Sprache Nr.)" waehlen Sie eine Sprache aus.
(* Note) - Mit "OR" Waehlen zw. Listen u. Lesen von allen pers. Meldungen.
- Mit "ON" Koennen Sie Ihre "Basis-Mailnummer" sehen.
- Mit "ON" (Zahl)" waehlen Sie Ihre "Basis Mailnummer". Die
angegebene Zahl wird mit 1000 multipliziert. Dies erleichtert
das Auswaehlen von Bulletins da nicht mehr bis zu 6 stellige
Zahlen eingegeben werden muessen.
Ist die Basis 24 bedeutet das Kommando : "R 25" das Sie das
Bulletin Nr.24025 Lesen wollen oder "R 325" die Nr. 24325.
Erlaubt ist auch: ON 24000
* Note : Falls das BBS dieses ueberhaupt erlaubt!
@@ 9 PUT
Befehl "PUT" : Upload eines ASCII-Files in die Mailbox. Falls ein File mit
gleichem Namen existiert, so wird es NICHT Ueberschrieben!
Es muss erst geloescht werden und dieses ist nur moeglich
mit !eigene! Files.
Nur der Sysop kann andere Files loeschen.
Beispiel: "PUT TEXT.TXT".
Ende = CTRL-Z.
@@ 9 PRIV
Befehl "PRIV" : Dieses ist ein spezielles Kommando in FBBDOS. Es erlaubt
Autorisierten Usern zugriff zu einem besonderen Directory.
Jeder !kann! Autorisiert werden. Nicht nur die SYSOPS.
@@ 9 RD|RMDIR
Befehl "RD" und "RMDIR" : Loeschen eines !selbst! erstellten Directories.
Es muessen allerdings alle Files geloescht sein.
@@ 9 TYPE
Befehl "TYPE" : Download eines ASCII-Files Seitenweise von der Mailbox.
Genauso wie Seitenweises Anzeigen im BBS-Mode.
Mit "OP" schalten Sie die Pause nach einer Seite Ein / Aus.
@@ 9 VIEW
Befehl "VIEW" : Dieses Kommando zeigt den Inhalt von Archivierten Files
wie *.ZIP, *.LZH, *.ARC und *.ARJ.
Beispiel: "VIEW TESTFILE.LZH"
@@ 9 XGET
Befehl "XGET" : Download eines Files mit dem XMODEM-Protokoll.
Dieses geht nur am Telefon-Port der Mailbox.
Beispiel: "XGET TEST.EXE"
@@ 9 XPUT
Befehl "XPUT" : Upload eines Files mit dem XMODEM-Protokoll.
Dieses geht nur am Telefon-Port der Mailbox.
Beispiel: "XPUT TEST.EXE"
@@ 9 YGET
Befehl "YGET" : Download eines Files mit dem YAPP-Protokoll.
Beispiel: "YGET TEST.EXE"
@@ 9 YPUT
Befehl "YPUT" : Upload eines Files mit dem YAPP-Protokoll.
Beispiel: "YPUT TEST.EXE"
@@ 14 ?
Mit ? oder H koennen Sie diesen kleinen Hilfetext lesen.
Mit ? (Buchstabe) gibt es weitere Hilfe.
Beispiel :
? H : Gibt eine Befehlsliste aus.
? S : Gibt eine Hilfe zum Senden von Nachrichten oder Bulletins aus.
X : 'Expert' Modus, Ein- und Ausschalten.
A : Unterbrechung (Abort) ohne Disconnect. Sie kommen wieder zum Menue.
I : Informationen ueber das System
O : Sie koennen Ihre persoenlichen Optionen sehen.
! : BBS Status, Liste der mit der BBS verbundenen Stationen.
B : Disconnect (Bye).
(Enter) oder (Return) muss nach jedem Befehl eingegeben werden.
@@ 14 A|ABORT
Befehl "A" oder "ABORT" : Mit diesem Befehl kann die Ausgabe eines Files
gestoppt werden. Es folgt die Frage ob abgebrochen
werden soll (J/N). Achtung: Die Anfrage kann etwas
dauern da der Datenpuffer noch ausgesendet wird.
@@ 14 ACK
Befehl "ACK" : Bei Eingabe von /ACK am Anfang einer Zeile einer Message
wird eine OK-Message von der BBS (Nur FBB Mailboxen) gesendet
wenn die Message dort angekommen ist. !Nur! im BBS-Mode.
@@ 14 B
Befehl "B" : Sie beenden Ihre Arbeit mit der Mailbox.
- Geben Sie "B" ein, um sich korrekt zu verabschieden.
Vergessen Sie nicht, jeden Befehl mit (Enter) oder (Return)
abzuschliessen. Sie koennen aber auch einfach Disconnecten.
@@ 14 C|CW
Der Befehl "CW" : Listet alle Stationen im Conversmodus.
Der Befehl "C" : Startet den Conversmodus fuer Sie und erlaubt Ihnen
QSOs mit mehreren Stationen gleichzeitig.
Im Conversmodus koennen Sie ebenfalls Befehle eingeben. Alle Befehle im
Conversmodus beginnen mit einem Punkt. Folgende Befehle sind moeglich:
.C(Port) Rufzeichen : Verbindet Sie mit einer Station auf einem anderen Port.
.H : Gibt einen Hilfstext aus.
.W : Listet alle Teilnehmer im Conversmodus.
.Q : Beendet den Conversmodus fuer Sie.
ACHTUNG : Das punkt NICHT vergessen !!!
@@ 14 D|DOS|DOWNLOAD
Befehl "D", "DOS", "DOWNLOAD" : Das "D" - Kommando hat 2 versch. Funktionen.
1. (D)OWNLOAD - NUR ASCII-FILES !
Bei Eingabe von D (Filename) wird die Mailbox dieses File aussenden.
Dieses File muss aber im Root Directory fuer User sein. Ist das
gewuenschte File in einem Subdirectory so muss der komplette Pfad
angegeben werden. Hilfe auch mit dem W-Kommando ("H W" oder "? W").
Beispiel: "D VHF/VHF.DX"
2. (D)OS.
Bei Eingabe von "D" alleine springt man direkt ins FBBDOS.
Die Kommandos im FBBDOS gleichen sich fast wie im MS-DOS. User haben
nur beschraenkten Zugriff zur Festplatte.
Hier alle verfuegbaren Kommandos im FBBDOS:
? und HELP >= Zeigt diesen Hilfetext.
O >= Optionen (Seiten, Basisnummer, Sprache, u.s.w.)
DIR >= Listet alle alle Files im aktuellen Directory.
MD MKDIR (NAME) >= Erstellen eines Directories.
RD RMDIR (NAME) >= Loeschen eines Directories. Das Dir. muss leer sein
und man darf sich nicht in selbigem befinden.
CD >= Um das Directory zu wechseln.
COPY (FILENAME) >= Copieren eines Files zu einem File mit anderem Namen,
oder um zwischen Directories zu Copieren.
DEL (FILENAME) >= Loeschen eines Files.
TYPE (FILENAME) >= Download eines ASCII-Files Seitenweise (Befehl OP
schaltet dieses ein/aus).
Das File muss sich im aktuellen Verzeichnis befinden.
GET (FILENAME) >= Wie TYPE, jedoch nicht Seitenweise.
PUT (FILENAME) >= Upload eines ASCII-Files in das aktuelle Directory.
Ende = CTRL-Z.
YPUT und YGET >= Wie PUT und GET, jedoch im YAPP-Protokoll.
XPUT und XGET >= Wie YPUT und YGET, jedoch XMODEM-Protokoll.
Nur fuer Telefon-Modem.
EDIT (FILENAME) >= Kleiner Editor um Texte und ASCII-Files in der Mailbox
zu Editieren. Das geht !nur! bei Files die man !selber!
Uploadet hat. Mehr Infos mit "H EDIT".
LIST >= Wie DIR jedoch mit weiteren Info's (sofern Erstellt).
PRIV >= Zum speziellen Directory (Privat).
VIEW (FILENAME) >= Zeigt den Inhalt von .ZIP, .ARC, .LZH und .ARJ Files.
NEW >= Zeigt alle neuen Files seit dem letzten NEW Kommando.
F,EXIT,QUIT >= Eines von diesen um vom FBBDOS zum BBS-Mode zu gelangen.
B >= Verabschiedung vom System (Bye = Disconnect).
Weitere Hilfe mit ? (Buchstabe)
@@ 14 E|EU
Dieses Kommando ist ausschliesslich fuer den SYSOP und REMOTE SYSOP
Befehl "EU [Rufzeichen]" : um einen USER zu Editieren
Befehl "E [MSG#] : um eine Message zu Editieren
@@ 14 F
Befehl "F" : Sie kommen in das Menue fuer spezielle Dienstleistungen
dieses Systems (SERVER-MODE).
@@ 14 FUNCTION
Hier ist eine Uebersicht ueber alle F-Tasten
F1 - Dieser Hilfetext.
F2 - Mit dem Tastatur-Call direkt das BBS Connecten.
F3 - Einen Kanal Disconnecten.
F4 - Start oder Stop Forwarding.
F5 - Monitor Ein/Aus. Bei Monitor "EIN" zeigt der untere Teil des Bild-
schirmes den zu ueberwachenden Verkehr, waehrend der obere Teil des
Bildschirmes den BBS Verkehr anzeigt. Die Anzahl der Zeilen im
oberen/unteren Teil kann mit den Cursor Auf/Ab Tasten eingestellt
werden.
F6 - Aendern des Tastatur-Call's. Dieses Rufzeichen wird benutzt um mit
F2 das BBS zu Connecten. Dieses Call hat SYSOP STATUS.
F7 - TNC direkt Programmieren.
F8 - Booten des PC's. Sofort oder wenn alle Kanaele frei sind.
F9 - Gateway, mit dem Tastatur-Rufzeichen.
F10 - Schreiben mit einem USER (welcher ein "T" gesendet hat) oder um eine
Verbindung zu einem USER aufzubauen.
ALT-F1 - Zeigt was zum Forwarding steht: Die Anzahl der persoenlichen
Meldungen, Nachrichten und die Groesse (in KB) der zu sendenden
Messages
ALT-F2 - Zeigt alle Rufzeichen die Connectet sind.
ALT-F3 - Start oder stop Forward-Suchen.
ALT-F4 - Zeigt die zuletzt Connecteten Rufzeichen.
ALT-F5 - Startet einen sehr einfachen Text-Editor.
(Benutze nach dem Start F1 fuer Hilfe am Editor)
ALT-F6 - Optionen : SYSOP ist da ?
Piep bei Connect ?
Zeige Call's u.s.w. an jedem Kanal ?
Gateway erlaubt ?
Einstellungen ?
ALT-F7 - Import Messages vom File.
ALT-F8 - Export Messages zum File. Messages die zum Forwarden zu einem
BBS warten. Diese Messages koennen zu einem File forwardet werden.
ALT-F9 - Exit zum DOS. Das BBS stoppt fuer diese Zeit.
ALT-F10- Beendet das Mailbox-Programm. Sofort oder wenn alle Kanaele frei
sind.
CTRL-F1 to CTRL-F10 beinhalten vordefinierte Texte, welche bei dem entspr.
Tastendruck ausgesendet werden. Diese Texte sind in dem File
MEMO.SYS abgelegt.
@@ 14 G
Befehl "G" : Hiermit aktivieren Sie den Gateway.
Befehle des Gateway :
B : Verlassen des Gateways.
K : Start des Conversemodus.
C : Connect.
D : Disconnect.
H : Hilfe.
J : Liste der 20 zuletzt gehoerten Stationen.
Nach der Anwahl eines erlaubten Ports, werden sie damit verbunden, falls er
frei ist. Dieser Port benutzt dann Ihr Rufzeichen. Sie kommen dann
automatisch in den Conversmode, wenn Sie mit einer anderen Station verbunden
sind, und beim Disconnect oder durch die Eingabe von ESC oder > wieder in
den Befehlsmode. Aus dem Befehlsmode kommen Sie mit K in den Conversmode.
Der Befehl C muss von einem Rufzeichen und evtl. einem V mit anschliessender
Digipeaterliste gefolgt sein:
C Rufzeichen V Digipeater1 Digipeater2 ....
@@ 14 H|HELP|HILFE
Direkte Befehle:
----------------
A : Abort - Unterbrechung der Aussendung. Sie kommen wieder in das Menue.
B : Bye - Verabschiedung vom System (DISCONNECT).
C : Convers - Einschalten des Conversmodus.
D : DOS - FBBDOS.
D : Download - ASCII-File transfer von der Mailbox.
F : FBB - (SERVER): Einstieg in die speziellen Dienste des Systems.
G : Gateway - Aktivieren des Gateways auf eine andere Frequenz.
H : Help - HILFE.
I : Infos - System Informationen.
PG : Programm - Starten (Zeigen) eines DOS-Programmes
PS : Server - Liste der verfuegbaren Server in dieser Mailbox
T : Talk - SYSOP rufen. (Vielleicht schlaeft er auch....)
U : Upload - ASCII-File transfer zur Mailbox.
V : Version - Software Version von diesem BBS.
W : What - Liste der Files im Rootdir. oder Subdir.
X : Expert - Aenderung zwischen 'Normal' und 'Expert' Modus. (Flip-Flop).
Y : YAPP - Binaerfiletransfer mit YAPP Protokoll.(NICHT durch NETZE,DIGI).
Befehle mit Qualifier:
----------------------
J : JHeard - Liste der letzten connecteten Stationen.
K : Kill - Loeschen einer Nachricht.(Von Ihnen oder fuer Sie).
L : List - Nachrichten- und Bulletin-Liste.
N : Name - Aenderung/Eingabe des Vornamens.
NH : HomeBBS - Aenderung/Eingabe der Heimat Mailbox
NZ : ZipCode - Aenderung/Eingabe der Postleitzahl
O : Option - Persoenliche Optionen. (Sprache, Seitenlaenge, Basisnummer).
R : Read - Nachrichten und Bulletins Lesen. (R Nummer, R Nummer Nummer...).
S : Send - Senden v. Nachricht od. Bulletin (SP HB9xyz @ oder SB ALLE @ ).
V : Verbose - Lesen einer Nachricht mit ausfuehrlichem Header.
Z : Delete - Loeschen eines Files
+ : Append - Nur fuer SYSOP`s: Ein File an eine Message anfuegen.
> : Send text - Einen Text zu einer weiteren, an dem BBS conn., Station senden.
= : Connect - Eine weitere, an dem BBS conn., Station connecten.
! : Info - Kurze Version des "I" Befehles.
$$ : Forwardet - Nur fuer SYSOP`s: Zeigt an welche Message von dem BBS gerade
Empfangen wird, beziehungsweise Empfangen wurde.
* : Wildcard - Ersatzzeichen. Erlaubt sind : @,?,#,=,*
Mehr Hilfe erhalten Sie durch Eingabe von ? x (x = Befehl).
Beispiel: ? L gibt Hilfe zum Befehl L aus.
@@ 14 I|INFO
Befehl "I" : Informationen ueber dieses System.
- Geben Sie I ein, um diese Infos zu lesen.
@@ 14 J|JA
Befehl "J" : Eine Liste der zuletzt gehoerten oder mit der Mailbox
verbundenen Stationen.
- Mit "JK(Enter)" sehen Sie die letzten 20 eingeloggten Stationen,
- Mit "JA(Enter)" sehen Sie die letzten auf Port A EINGELOGGTEN Stationen,
- Mit "JB(Enter)" sehen Sie die letzten auf Port B eingeloggten Stationen,
- Mit "JC(Enter)" sehen Sie die letzten auf Port C eingeloggten Stationen....
- Mit "J1(Enter)" sehen Sie die letzten auf Port A GEHOERTEN Stationen,
- Mit "J2(Enter)" sehen Sie die letzten auf Port B gehoerten Stationen,
- Mit "J3(Enter)" sehen Sie die letzten auf Port C gehoerten Stationen, etc.
@@ 14 K|KILL|KM
Befehl "K" : Er erlaubt Ihnen, Nachrichten an Sie oder von Ihnen zu loeschen.
- "K (MSG#)" loescht die Nachricht mit der entspr. Nummer.
- "KM" loescht alle Nachrichten an Sie, die Sie bereits gelesen
haben. Nachrichten, die Sie noch nicht gelesen haben, werden
nicht geloescht.
PS: Sie koennen keine Files loeschen, das kann nur der SysOp.
@@ 14 L|LIST|LB|LM|LN|LL|LS|L(|L)|L@|LU|LR|LC
Befehl "L" : Listet Bulletins und Nachrichten.
L : Listet alle neuen Nachr. seit der vorangegangenen Eingabe von "L".
LB : Listet die Bulletins.
LC : Befehl fuer spezielle Listen (Siehe weiter unten !).
LM : Listet die Nachrichten an Sie.
LN : Listet die neuen Nachrichten an Sie.
LL 10 : Liste der 10 neuesten Bulletins,
LL 18 : Liste der 18 neuesten Bulletins, usw...
LS 'Text' : Listet Bulletins mit 'Text' im Titel.
L< (Rufzeichen) : Listet Bulletins VON (Rufzeichen).
L> (Rufzeichen) : Listet Bulletins AN (Rufzeichen).
L@ : Listet alle Bulletins die OHNE Forwarding>Mailbox sind.
L@ (Rufzeichen) : Listet Bulletins VIA MAILBOX (Rufzeichen).
L (MSG#)- : Listet Bulletins ab der angegebenen Nummer.
L (MSG#)-(MSG#) : Listet Bulletins zwischen den angegebenen Nummern.
LU : Listet alle Ihrer nicht gelesenen Nachrichten
LR : Listet die Nachrichten umgekehrt - z.B.: LR 1-100
Beispiele:
- "L 325-" listet alle Bulletins ab Nummer 325.
- "L 300-350" listet alle Bulletins von Nummer 300 bis 350.
- "L 325" listet Bulletin nummer 325.
Spezieller Befehl "LC":
Mit diesem Befehl kann man sich spezielle Listen ausgeben lassen. Bei ein-
maliger Eingabe von (z.B.) "LC DX" listen alle List-Befehle (ausser LM + LN)
nur noch Messages mit dem TO-Feld DX. Bei Eingabe von "LC *DX*" wird alles
gelistet wo im TO-Feld ein DX vorkommt z.B. VHFDX oder DXHF u.s.w.
Zurueck zu "normalen" Listen "LC *" eingeben.
@@ 14 M|MH|MV|MA|MVA|MHA
Befehl "M" : Kopiert Messages zu einem File
M [Nummer] [Name] : Kopiere eine Message zu einem File.
MH [Nummer] [Name] : Desgleichen, aber im selben Format wie R (Msg#).
MV [Nummer] [Name] : Desgleichen, aber im selben Format wie V (Msg#).
Diese Befehle ueberschreiben alte Files!
MA [Nummer] [Name] : Kopiere eine message zu einem File.
MHA [Nummer] [Name] : Desgleichen, aber im selben Format wie R (msg#).
MVA [Nummer] [Name] : Desgleichen, aber im selben Format wie V (msg#).
Diese Befehle ueberschreiben NICHT alte Files, aber fuegen das neue
File an die alte File.
@@ 14 N|NAME
Befehl "N" : Sie geben Ihren Vornamen ein oder aendern diesen.
Die maximale Laenge betraegt 12 Buchstaben.
Beispiel: "N (Vorname)<Enter>".
@@ 14 NH|HOMEBBS|MYBBS
Befehl "NH" : Sie geben Ihre Heimat-BBS an oder aendern diese.
Beispiel: "NH DB0HES"
@@ 14 NP
Befehl "NP" : Sie aendern Ihr Passwort fuer den Zugriff auf das Modem-Port.
@@ 14 NQ
Befehl "NQ" : Sie geben Ihren QTH-Locator ein oder aendern diesen.
Beispiel: "NQ JO45FA".
@@ 14 NEWDOC
NEWDOC ist ein Server um neue Informationen/Documentationen in den DOCS-
Server einzugeben. Es muss ein File, wie folgt, ausgesendet werden:
Beispiel: "SP NEWDOC @ OZ7BOX"
Das Subjekt muss 2 Sachen beinhalten:
1.) Den File-Namen komplett mit einer Pfadangabe (falls noetig)
2.) gefolgt mit einer Angabe zu dem Inhalt dieses Files.
Beispiel: "BBS.DOC Documentation for this BBS"
Diese Message wird dann zu diesem File. Nachdem so eine Message mit NEWDOC
ausgesendet wurde, wird das BBS eine Nachricht zuruecksenden, mit dem Hinweis,
das dieses File korrekt unter DOCS abgespeichert wurde.
Der SYSOP kann die Inhaltsangabe zu diesem File mit dem Befehl "L" im
DOCS-Server veraendern.
@@ 14 NZ|ZIP
Befehl "NZ" : Sie geben Ihre Postleitzahl an oder aendern diese.
Beispiel: "NZ D-2282"
@@ 14 O|OP|OL|OR|ON
Befehl "O" : Gestattet Zugriff auf Ihre persoenlichen Optionen:
- Mit "OP" schalten Sie die Pause nach einer Seite Ein / Aus.
- Mit "OP" (Anzahl) geben Sie die Anzahl Zeilen pro Seite an.
- Mit "OL" bekommen Sie eine Liste der verfuegbaren Sprachen.
- Mit "OL" (Sprache Nr.#)" waehlen Sie eine Sprache aus.
(* Note) - Mit "OR" Waehlen zw. Listen u. Lesen von allen pers. Meldungen.
- Mit "ON" Koennen Sie Ihre "Basis-Mailnummer" sehen.
- Mit "ON" (Zahl)" waehlen Sie Ihre "Basis Mailnummer". Die
angegebene Zahl wird mit 1000 multipliziert. Dies erleichtert
das Auswaehlen von Bulletins da nicht mehr bis zu 5 stellige
Zahlen eingegeben werden muessen.
Ist die Basis 24 bedeutet das Kommando : "R 25" das Sie das
Bulletin Nr.24025 Lesen wollen oder "R 325" die Nr. 24325.
Erlaubt ist auch: ON 24000
* Note : Falls das BBS dieses ueberhaupt erlaubt !
@@ 14 P|PR
Befehl "P und PR" nur fuer SYSOP`s : Drucker EIN/AUS - schalten.
@@ 14 PS
Befehl "PS" : Listet welche Server verfuegbar sind.
@@ 14 PG
Befehl "PG" : Listet welche DOS-Programme verfuegbar sind.
DOS-Programm Starten: "PG (Programm-Name) (Parameter)"
@@ 14 R|READ|RM|RN
Befehl "R" : Hiermit koennen Sie Nachrichten (keine Files) auslesen:
- Mit "R (MSG#) koennen Sie das Bulletin mit der entspr. Nummer
lesen. Sie koennen bis zu 6 Nummern durch Zwischenraum getrennt
angeben.
- Mit "R 313 325" lesen Sie die Bulletins Nr.313 und 325 aus.
- Mit "RM" lesen Sie alle Nachrichten fuer Sie.
- Mit "RN" lesen Sie alle NEUEN Nachrichten fuer Sie.
- Mit "RU" lesen sie alle UNGELESENEN Nachr. fuer und von Ihnen.
- Mit "R<" lesen Sie Nachrichten von einem bestimmten Rufzeichen.
- Mit "R>" lesen Sie Nachrichten zu einem bestimmten Rufzeichen
oder Rubrik.
@@ 14 REQDIR
Befehl "REQDIR" : Mit diesem Befehl kann man eine Liste der verfuegbaren
Files von einer anderen Mailbox "Bestellen".
Dann, spaeter, kann man mit REQFIL eine von diesen
Files "Bestellen". Fuer mehr Hilfe zu REQFIL-Server
"H REQFIL" eingeben.
Beispiel:
Senden: SP REQDIR @ LA1B
Subjekt Senden: *.* @ OZ7BOX (fuer Rootdir.)
oder
Subjekt Senden: IBM/*.* @ OZ7OX (fuer Subdir. IBM)
Leere Message Senden: CTRL-Z oder /EX
Nach einiger Zeit wird eine Message in der Home-Mailbox
OZ7BOX liegen mit dem Inhalt des Rootdir. oder des Subdir.
IBM von LA1B.
Achtung: Nicht alle BBS-Typen haben diesen Service! (FBB, NNA u. MBL ja)
@@ 14 REQFIL
Befehl "REQFIL" : Mit diesem Befehl kann man ASCII-Files von einer anderen
"Bestellen". Das gilt !nicht! fuer Binaere-Files.
Eine Liste der verfuegbaren Files kann mit REQDIR ange-
fordert werden. Hilfe fuer REQDIR-Server "H REQDIR"
eingeben.
Beispiel:
Senden: SP REQFIL @ LA1B
Subjekt Senden: IBMHELP.TXT @ OZ7BOX (im Rootdir.)
oder
Subjekt Senden: IBM/IBMHELP.TXT @ OZ7BOX (im Subdir.)
Leere Message Senden: CTRL-Z oder /EX
Nach einiger Zeit wird eine Message in der Home-Mailbox
OZ7BOX liegen mit dem Inhalt des angeforderten Files von
LA1B.
Achtung: Nicht alle BBS-Typen haben diesen Service! (FBB, NNA u. MBL ja)
@@ 14 S|SB|SR|SC|SP
Befehl "S" : Hiermit koennen Sie Nachrichten (keine Files) senden.
- Mit "S (Rufzeichen)" senden Sie eine Nachricht an Rufzeichen.
- Mit "SP (Rufzeichen)" senden Sie eine persoenliche Nachricht an Rufzeichen.
- Mit "S (Rufzeichen) @ (MAILBOX)" senden Sie eine Nachricht an den Benutzer
einer anderen Mailbox per "Store & Forward".
- Mit "SP (Rufzeichen) @ (MAILBOX)" senden Sie eine persoenliche Nachricht an
Rufzeichen einer anderen Mailbox per
"Store & Forward"
- Mit "SB ALLE" senden Sie ein Lokales Bulletin an ALLE.
- Mit "SB ALLE @ EU" senden Sie ein Bulletin an alle Mailboxen in Europa.
- Mit "SR (Msg#)" senden Sie eine Nachricht zurueck an der Absender der
(Msg#) = Nachricht Nummer (Send Reply).
- Mit "SC (Msg#) (Rufzeichen) @ (MAILBOX)" koennen Sie eine Copie des
Bulletins an (Rufzeichen) senden.
(Send Copy)
Beenden Sie alle Nachrichten mit CTRL-Z oder /EX am Zeilenanfang !
@@ 14 SYS
Befehl "SYS" nur fuer SYSOP`s: Benutze den SYS Befehl fuer SYSOP in REMOTE.
@@ 14 SYSOP
Hier alle verfuegbaren SYSOP-Kommandos (Local und Remote):
DOS : Fernbedientes Starten von DOS-Programmen.
Hilfe dafuer im FBBDOS mit dem Befehl "H DOS".
DU [Rufzeichen] : Zeige Info's zu diesem Rufzeichen.
DB : Liste alle als BBS definierten Rufzeichen.
DE : Liste alle gesperrten Rufzeichen.
DS : Liste alle SYSOP's.
DX : Liste alle "Expert"-Users.
DP : Liste alle Users welche den SYSOP gerufen hatten.
E [Msg#] : Editiere Message Nr.#
EU [Rufzeichen] : Editiere einen User. Ein '.' loescht ein Feld.
FA [Msg#] [BBS] : Kennzeichne Message Nr.# zum Forwarden zu BBS (Call).
FB (BBS) : Liste Messages welche zu BBS (Call) Forwarded werden.
sollen. Gelistet, wie mit dem Standard "L"-Befehl, mit
BIDs ("M"-Befehl).
FC (BBS) : Zeigt die Route einer Message von hier bis zur Ziel BBS.
Bei "FC LA2G" und das BBS antwortet mit LA8D, dann heisst
das, das die Message von hier ueber LA8D nach LA2G geht.
FD [Msg#] [BBS] : Entferne Message Nr.# vom Forwarden nach BBS (Call).
FL [BBS] : Liste Messages welche nach BBS (Call) Forwardet werden.
FT [BBS] : Liste die Groesse der Messages die zu diesem BBS (Call)
Forwardet werden sollen. Zeigt auch die Anzahl der pers.
Messages und Bulletins, und die Gesamtgroesse in KB.
FT : "FT" alleine. Wie vor, aber fuer alle BBS's zu denen
Forwardet wird.
FU [Nummer] : Disconnect einen User von einem Kanal. Die Kanal Nr.
muss benutzt werden, nicht das Rufzeichen.
FV : Startet Forward - Suchen.
FN [Messsage#] : Listet Mailboxen welche auf Messages warten.
FW [Argument] : Startet Forwarding zu BBS (Call) oder Port.
"FW 9" startet Forwarding an allen Ports. "FW LA1B" startet
Forwarding zu LA1B.
FS [Argument] : Stopt Forwarding. Argument: siehe unter FW.
FR [Argument] : Startet Revers Forwarding. Argument: siehe unter FW.
$$ [Message#] : Wie FN
K [Message#] : Loesche Message Nr.# (auch UNGELESENE).
KF : Loesche alle Messages welche bereits Forwardet wurden.
KK [Message#] : Loesche Message Nr.#. Geht direkt zum Status A, und wird
geloescht mit der naechsten EPURMESS.
K> [Rufzeichen] : Loesche alle Messages gehend zu diesem Rufzeichen.
K< [Rufzeichen] : Loesche alle Messages kommend von diesem Rufzeichen.
K@ [BBS] : Loesche alle Messages zu dieser @BBS (Call) Route.
Note: Alle K-Befehle koennen mit einem weiteren K erweitert werden. Messages
gehen dann direkt zum A-Status (nicht K). Beispiel: "KKM"
LABEL [Filename] : Aendern der Beschreibung zu einem File in FBBDOS.
LU : Liste alle UNGELESENEN Messages (Status N).
M [Ersetze L] : M ersetzt L. Beispiel: ML fuer LL, M 100- fuer L 100- etc.
Alle Listings haben dann das BID im Subject-Feld.
M [Msg#] [File] : Copiere eine Message zu einem File. MA = Fuege es zu.
MH [Msg#] [File] : Wie "M" aber im Format R [Msg#]. MHA = Fuege es zu.
MV [Msg#] [File] : Wie "M" aber im Format V [msg#]. MVA = Fuege es zu.
PR : Drucker EIN/AUS schalten: VORSICHT wenn in Remote !
RU : Lese alle UNGELESENEN Messages.
SYS : Dieses Kommando um Fernzusteuern (Remote-Sysop).
S [Filename] : Sende ein ASCII File im GATEWAY-Mode. Aber erst zum
Command-Mode gehen (ESC).
W (Filename) : Im GATEWAY-Mode um laufenden Text in ein File zu laden.
Aber erst zum Cmd:Mode. Ende, Text einfangen, mit "W".
YL [Filename] : Aendere der Beschreibung eines YAPP-Files.
YZ [Filename] : Loesche ein BINAER-File.
YU [Filename] : Sende ein Binaer-File im GATEWAY-Mode. Aber erst zum
Command-Mode gehen (ESC).
YD [Filename] : Empfange ein Binaer File im GATEWAY-Mode. Aber erst zum
Command-Mode gehen (ESC).
% : Zeigt aktuellen Status an allen Kanaelen.
/R : Reboot PC.
/A : Stopt das BBS-Programm
@@ 14 T|TALK
Befehl "T" : Sie rufen den Betreuer des Systems (SysOp).
Beispiel: "T<enter>" Um ihn zu rufen.
Falls der er da ist, meldet er sich in Kuerze, falls nicht, gibt Ihnen
das System Bescheid. Sie kommen dann wieder in das Menue und koennen Ihre
Arbeit im System fortsetzen.
@@ 14 U|UPLOAD
Befehl "UPLOAD" : Er wird benutzt um ASCII-Files in das Rootdirectory oder
in ein Subdirectory der Mailbox zu laden.
Beispiel fuer Rootdir.: U TEST.TXT
- fuer Subdir. : U VHF/TEST.TXT
@@ 14 V|VERSION|VERBOSE|VM|VN
Befehl "V" : Gibt die Versionsnummer der Software aus. Zusaetzlich bekommen
Sie die Anzahl der aktiven Nachrichten und die Nummer der naechsten Nachricht.
- Geben Sie "V<Enter>" ein.
Sie koennen mit dem Befehl "V" auch Nachrichten mit einem ausfuehrlichen
Header auslesen (aehnlich "R"):
- Mit "V (MSG#)" lesen Sie eine Nachricht entsp. Ihrer Nummer aus.
Sie koennen maximal 6 Nummern durch Zwischenraum getrennt angeben.
- Mit "VM" koennen Sie alle Nachrichten an Sie auslesen.
- Mit "VN" koennen Sie alle NEUEN Nachrichten an Sie auslesen.
Beispiel:
- "V 313 325" gibt Ihnen die Bulletins Nr. 313 und 325 aus.
@@ 14 W|WHAT
Befehl "W" oder "WHAT" : Auslisten von User Directories.
Beispiel: "W" alleine gibt eine Liste aller Files
aus dem Rootdirectory.
Beispiel: "W IBM" gibt eine Liste aller Files
aus dem Subdirectory IBM.
@@ 14 WILDCARDS|@|?|#|=|*
Foelgende Wildcards sind erlaubt :
@ : Ersatz eines Buchstabens
? : Ersatz eines Alphanumerisches Zeichens (A-Z, a-z, 0-9).
# : Ersatz einer Nummer (0-9).
= : Ersatz aller Zeichen (nicht Zwischenraum).
* : Ersatz einer Zeichenfolge.
@@ 14 X|EXPERT
Befehl "X" : Hier koennen Sie zwischen Normal- und Experten-Modus wechseln.
Im Normal-Modus bekommen Sie komplette Menues angezeigt,
im Experten-Modus erhalten Sie nur minimale Informationen zur
Bedienung.
- Mit "X<Enter>" wechseln Sie zwischen den Modi hin und her.
@@ 14 Y|YAPP|YW|YI|YN|YU|YD|YZ
Befehl "Y" : Hiermitkoennen Sie Binaerfiles gemaess dem YAPP-Protokoll von
und zur BBS transferieren.
Ihr Terminalprogramm muss dazu das YAPP-Protokoll ebenfalls unterstuetzen !
- "YW (allein oder mit Path)" zeigt Ihnen die vorhandenen Binaerfiles an.
- "YI (allein oder mit Path)" zeigt Ihnen die vorhandenen Binaerfiles an
mit eventueller Beschreibung.
- "YN" zeigt Ihnen die neuen Files seit Ihrem letzten Login an.
- "YU Filename" um ein neues File in das BBS zu spielen. Bereits vorhandene
Files koennen weder geaendert noch ueberschrieben werden.
- "YD (Allein oder mit Path/)Filename" startet die Ausgabe eines Files aus
dem BBS.
- "YZ Filename" um ein File zu Loeschen. Nur eigene Files koennen geloescht
werden.
@@ 14 Z
Befehl "Z" : Loeschen eines Files in dem BBS im BBS-Mode.
Es koennen nur Files geloescht werden die man selber eingespielt
hat. Nur der Sysop kann andere Files loeschen.
Beispiel: "Z [Filename]
@@ 14 +|APPEND
Befehl "+ und APPEND" nur fuer SYSOP's: Anfuegen eines Files an eine Message
SP [Call] @ [BBS] + [Filename und Pfad]
Beispiel: "SP LA6CU @ LA1B + c:\DX\DXNEWS.TXT"
Das File DXNEWS.TXT im Pfad C:\DX wird der Message in dem Moment
angefuegt wenn die Message mit CTRL-Z abgeschlossen wird.
@@ 14 >
Befehl "> [Call] [Text]": Um einer weiteren, an dem BBS, connecteten Station
einen Text zu senden. Uebersicht ueber conn. Stationen mit "!".
@@ 14 =
Befehl "= [Call]" : Um eine weitere, an dem BBS, connecteten Station zu
Connecten. Uebersicht ueber conn. Stationen mit "!".
@@ 14 !
Befehl "!" : Wie der befehl "I" aber in kuerzerer Form.
@@ 14 $$
Befehl "$$" nur fuer SYSOP's: "$$ [Message#] gibt eine Liste von allen BBS's
welche diese Message forwardet haben oder Forwarden werden.
@@ 14 %
Befehl "%" : Zeigt den aktuellen Status von allen Kanaelen in dem BBS.
@@ 16 H
Gateway-Befehle :
B : Zurueck zum BBS-Modus
C : Connect.
D : Disconnect.
H : Hilfe.
J : Liste der letzten 20 gehoerten Stationen
K : Umschalten in den Conversemode.
P : Port (Zahl) connecten.
> : (oder ESC) Zurueck in Command-mode.
Nach der Anwahl eines erlaubten Ports, werden sie damit verbunden, falls er
frei ist. Dieser Port benutzt dann Ihr Rufzeichen. Sie kommen dann
automatisch in den Conversmode, wenn Sie mit einer anderen Station verbunden
sind, und beim Disconnect oder durch die Eingabe von ESC oder > wieder in
den Befehlsmode. Aus dem Befehlsmode kommen Sie mit K in den Conversmode.
Der Befehl C muss von einem Rufzeichen und evtl. einem V mit anschliessender
Digipeaterliste gefolgt sein:
C Rufzeichen V Digipeater1 Digipeater2 ....
@@ 16 B
Befehl "B" : Zurueck zum BBS-Mode. Wenn ueber das Gateway mit einer Station
Connectet, dann wird diese Disconnectet.
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 16 C
Befehl "C" : Um eine Station via Gateway zu Connecten "C RUFZEICHEN".
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 16 D
Befehl "D" : Um eine Station via Gateway zu Disconnecten "D RUFZEICHEN".
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 16 J
Befehl "J" : Gibt eine Liste der 20 zuletzt gehoerten Stationen.
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 16 K
Befehl "K" : Um in den CONVERS-Modus zu gelangen.
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 16 M
Befehl "M" : Monitor via Gateway EIN/AUS.
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 16 P
Befehl "P" : Um von einem Port zu dem Naechsten zu gelangen "P Portnummer".
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 16 >
Befehl ">" oder "ESC" : Um in den CMD:Mode zu gelangen.
(Alle Befehle im Gateway-Mode muessen im CMD:Mode gesendet werden.)
(In den CMD:Mode mit ">" oder "ESC" und dann RETURN)
@@ 18 C
Befehl "CW" : Listet alle Stationen im Conversmodus.
Befehl "C" : Startet den Conversmodus fuer Sie und erlaubt Ihnen QSOs mit
mehreren Stationen gleichzeitig.
Im Conversmodus koennen Sie ebenfalls Befehle eingeben. Alle Befehle im
Conversmodus beginnen mit einem Punkt. Folgende Befehle sind moeglich:
".C (Port) Rufzeichen" Verbindet Sie mit einer Station auf einem anderen Port.
".H" Gibt einen Hilfetext aus.
".W" Listet alle Teilnehmer im Conversmodus.
".Q" Beendet den Conversmodus fuer Sie.